Eindrücke und Erfahrung aus Sicht von unserer Beraterin

Jedem Junior Consultant bei uniforce wird gleich nach der Aufnahme ein Mitgliedschaftsprojekt (MP) zugeteilt und somit eine Möglichkeit bereitgestellt, einen Einblick in die Tätigkeit als Consultant und den Umgang mit Kunden zu bekommen und dabei an der Aufgabe zu wachsen. Dieses Mitgliedschaftsprojekt umfasst einen Arbeitsaufwand von etwa 50 Stunden innerhalb von fünf Wochen, die durch eine Zwischenpräsentation unterteilt werden. Mein MP durfte ich nach meiner Aufnahme Ende Oktober 2020 mit CarFellows durchführen. CarFellows ist ein Berliner Start-up, das über eine Online-Plattform Autos verkauft. Das Start-up sah sich mit einem Problem konfrontiert, das nicht selten in der Branche ist: Die Mehrheit der Kundschaft ist männlich – und das sollte nun geändert werden.

Herausforderungen und Lösungsansätze

Meine Aufgabe war es, ein Online-Marketing Konzept zu entwerfen, das vermehrt Frauen von einem Autokauf bei CarFellows überzeugen kann. Nachdem ich die ersten Details zu meinem MP erfahren habe, kamen natürlich sofort viele Fragen auf, die aber schlussendlich alle beim Kick-off mit dem Kunden geklärt werden konnten. So startete ich mit einem ersten Plan und vielen Ideen in das Projekt und verschaffte mir zuerst einen Überblick über die Branche und direkte Konkurrenz. Zusätzlich interessierte mich auch die Marketing Theorie im Bereich Gender Marketing, das sich mit der gezielten Ansprache von Frauen beschäftigt.

Nach der Zwischenpräsentation und sehr hilfreichem Input vom Kunden konnte ich nun das gesammelte Wissen in konkrete Handlungsempfehlungen umwandeln, die genau auf die Bedürfnisse von CarFellows zugeschnitten waren. Im Wesentlichen beinhalteten diese, dass der Kaufprozess für Frauen sehr einfach gestaltet werden soll, viele einfache Erklärungen liefern und der Kundin die Möglichkeit geben soll, ganz genau über das Produkt informiert zu sein.

Erste Umsetzung beim Kunden und Learnings

Das ganze Projekt über war ich in regelmäßigem Kontakt mit dem Kunden, was ich als sehr angenehm empfand. So konnte ich konstant Feedback einarbeiten und sicherstellen, dass meine Handlungsempfehlungen in der Endpräsentation auch realistisch und umsetzbar sind. Ich freute mich sehr darüber, dass das Feedback extrem positiv ausfiel und schon erste Vorschläge von mir umgesetzt wurden. Auch wenn fünf Wochen auf den ersten Blick sehr kurz wirken, konnte ich aus dieser Zeit viel mitnehmen und Erfahrungen sammeln, die auf meinem Berufsweg sehr wertvoll sein werden.